Beiträge: 4.511
Themen: 388
Registriert seit: Mar 2005
Bewertung:
12
Hallo Renngemeinde,
nun komme ich zu dem am schwierigsten einzuschätzenden, neuen Chassis: dem JAG NC2 Chassis. Auch dieses soll möglichst in der Rennserie H0slot.de Masters (H0m) 2023 eingesetzt werden.
Bei dem JAG NC2 handelt es sich dem Aussehen nach um ein "Aurora G+"-Klon. Das G+-Chassis hatten wir damals in den Rennklassen der H0m nicht explizit aufgenommen. Warum eigentlich nicht...? Ich erinnere mich nicht mehr.
Vielleicht, weil es etwas "schwierig" war, ein gutes G+-Chassis zu basteln...? Vielleicht weil es eine "Diva" ist...?
Auf jeden Fall soll das JAG NC2 auch mitspielen. Hat jemand von Euch damit schon Erfahrungen? Wollen wir es einfach in die Rennklasse "MAG+" mit aufnehmen?
Was meint ihr?
Beiträge: 602
Themen: 73
Registriert seit: Dec 2015
Bewertung:
7
Location: 63322 Roedermark
Hmmh, dann könnte man auch das PR5 aufnehmen, das ist dem Racemaster Mega G noch näher. Auch das TR3 in Tjet Größe. Die Technik ist ohnehin gleich. In der Mag+ Gruppe fehlt ohnehin eine Mindestohmzahl für den Anker. Oder alles ist zugelassen…..
Grüße Klaus
Beiträge: 111
Themen: 3
Registriert seit: May 2005
Bewertung:
0
05-12-2022, 21:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05-12-2022, 21:29 von stambs.
Bearbeitungsgrund: Ergänzung zu MAG+
)
Egal, was man von JAG Hobbies noch aufnimmt: Die jeweiligen GT-Varianten sollte man explizit ausschließen, damit gar nicht erst jemand auf die Idee kommt.... Mit dem TR-3 GT muss man auf meiner Bahn genau einmal kurz lupfen. Ansonsten geht immer Vollgas. Ich glaube sogar bei 18 Volt. Also --> wenn überhaupt, dann eigene Klasse. Aber es gibt auch keine Wizzard- usw. Klasse. Brauchen wir eigentlich nicht.
PR-5 kann man als eigene Klasse aufnehmen. Das ist wirklich das eigentliche Mega G-Ersatz-Chassis.
TR-3 bräuchte ich persönlich nicht. Vermutlich führt das auch ein Schattendasein? Wer will schon eine Bodenrakete mit T-Jet-Bodies?
Noch was Grundsätzliches zu Ohm-Vorgaben im Reglement. Dadurch, dass die neuen Chassis jeweils mit unterschiedlichen Ankern angeboten werden, könnte es sein, das wir im Gegensatz zur bisherigen Übung nicht um solche Vorgaben herumkommen.
Und da war noch die Frage, ob man NC-2 in MAG+ aufnehmen sollte. Ja. PR-5 könnte man auch aufnehmen. NC-2 ist IMHO etwas schneller als PR-5. Und ein bisschen langsamer als das BDR-Chassis. Alle 3 können es gut mit dem Mega G aufnehmen.
Beiträge: 1.984
Themen: 117
Registriert seit: Nov 2008
Bewertung:
25
Location: Aachen
Ich habe mich auf der Seite von JAG Hobbies mal durch die ganzen Chassis und deren Einzelteile gearbeitet.
DR1 (Inlinemotor für 4-Gear Karosserien)
NC2 (Inlinemotor für AFX Karosserien)
TR3 (Inlinemotor für T-Jet Karosserien) und
PR5 (Inlinemotor für Mega-G Karosserien)
sind letztendlich vier Chassisvarianten mit denselben Ankern, Motormagneten und Haftmagneten, um die unterschiedlichen, klassischen (Flachanker)Karosserien abzudecken. Wenn man sich anschaut, welche Ersatzteile für diese Chassis angeboten werden, sind es immer dieselben Bauteile. Die Cassis sind ein geschickter Bausatz, um vom T-Jet über AFX, 4-Gear und Mega G alles mit nominell gleich starkem Motor antreiben zu können.
Meiner Meinung nach dürfen die alle in die MAG+ Klasse eingeordnet werden. Eigene Klassen aufzumachen lohnt sich nicht.
Positiv finde ich, dass es einen Nachfolger für das Mega-G Chassis gibt. Da ich keines der JAG Chassis habe, weiß ich aber nicht, wie das PR5 im Vergleich zum Mega-G abschneidet. Aber dazu hat Uli ja schon geschrieben.
VG
Markus
Beiträge: 926
Themen: 78
Registriert seit: Sep 2006
Bewertung:
6
(05-12-2022, 17:55)Slotraver schrieb: Bei dem JAG NC2 handelt es sich dem Aussehen nach um ein "Aurora G+"-Klon.
Ich denke, man sollte hier zusätzlich auch mit den Begriffen/Bezeichnungen sehr vorsichtig sein, nicht dass die diesbezüglich schon vorherrschende Verwirrung noch grösser wird:
Das NC2 hat weder mit Aurora noch mit G+ etwas zu tun. Das NC2 ist vielmehr ein "Klon" des kurzen AFX Racing Mega-G Chassis (ohne das '+') mit 1.5" Radstand
Aurora G+ sind die alten AFX Aurora Chassis, wie Sie auch von Faller als G+Plus verkauft wurden
Dazwischen gab es mal SG+ von Tomy AFX, sehr beliebt, lebt heute als BSRT und Viper weiter
Danach kam besagtes Mega-G, mittlerweile durch das Mega-G+ mit dem geschlossenen Motor ersetzt; warum zu aller Verwirrung wieder ein G+ als Bezeichnung eingeführt werden musste, ist mir schleierhaft.
Stephan
Beiträge: 111
Themen: 3
Registriert seit: May 2005
Bewertung:
0
06-12-2022, 10:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06-12-2022, 11:11 von stambs.)
Zustimmung. Stephan hat recht.
Gruß! Ulrich.
Und zu den Ausführungen von Markus zu DR-1, NC-2, TR-3 und PR-5: Ja - das ist wirklich ein schöner Baukasten, der die Ersatzteilhaltung etwas vereinfacht. Außer den leeren Chassis, den Felgen, und langen und kurzen Schleifern ist wohl alles in allen Chassis verwendbar.
Das DR-1 Chassis eignet sich nach meinen Erfahrungen aber nicht zum Rennen fahren. Durch die großen Hinterräder scheinen die Magneten etwas weiter weg von den Schienen. Und durch die schiere Länge kann man nicht wirklich harmonisch um die Kurven fahren. Beides zusammen führt dazu, dass die Autos auf Rundkursen keinen Spaß machen.
Das ist ehr was für Dragster-Rennen im Wutzestall. Jim Gase hat mir mal geschrieben, dass DR-1 für Drag Replacement V 1 steht.
Im Übrigen sollten m.E. schon alle Chassis, die wir aufnehmen wollen, erst einmal eine eigene Klasse bekommen, bevor sie in MAG+ o.ä. aufgenommen werden.
Ulrich.
Beiträge: 1.984
Themen: 117
Registriert seit: Nov 2008
Bewertung:
25
Location: Aachen
(06-12-2022, 10:48)stambs schrieb: Im Übrigen sollten m.E. schon alle Chassis, die wir aufnehmen wollen, ...
Das wäre eigentlich mein Diskussionspunkt Nr.1. Welche Chassis sind geeignet, um damit Rennen zu fahren? An welchen Chassis besteht überhaupt Interesse?
Wenn NC2 und PR5 die inoffiziellen Nachfolger der Mega-G Chassis sind, sollten wir überlegen, sie in die Mega-G Klasse aufzunehmen. Oder auch nicht, wenn es Gründe gibt, die dagegen sprechen.
DR1 und TR3 scheinen für unseren Rennbetrieb uninteressant zu sein. Ich persönlich habe jedenfalls kein Interesse, mit Magnetern in T-Jet Größe Rennen zu fahren.
Beiträge: 111
Themen: 3
Registriert seit: May 2005
Bewertung:
0
Die Idee, NC-2 und PR-5 in die Klasse Mega G aufzunehmen, klingt gut. Auf meiner etwa 12 m langen Bahn liegen die drei Chassis alle innerhalb von gut 2 Zehnteln. Wobei Mega G die schnellste und die langsamste Zeit hält...
Beiträge: 933
Themen: 107
Registriert seit: Dec 2004
Bewertung:
4
Location: Münster City
06-12-2022, 19:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06-12-2022, 19:52 von Münstermann.)
(06-12-2022, 12:51)Klenkes schrieb: ...DR1 und TR3 scheinen für unseren Rennbetrieb uninteressant zu sein. Ich persönlich habe jedenfalls kein Interesse, mit Magnetern in T-Jet Größe Rennen zu fahren.
Hmmm, ich finde die Proportionen von den schlankeren Karossen aber oft besser, als die breit gekopften Magneter. Und das Auge fährt ja bekanntlich mit. Ich würde mich freuen, wenn ich die Möglichkeit hätte, bei einem Event mit einem schmalen Magneter stilvoll hinterher zu fahren.
(Nicht, dass ich mit einem breiten besser wäre)
Außerdem ist für euch doch das Überholen/-runden leichter, wenn ich eine schmale Karosse habe.
Zudem habe hier noch ein paar Exige liegen, die ja eigentlich von der Straßenlage eher zu einem Magneter passen würden.
Holger
Der wahrhaft Weise muss ab und zu die gespannte Schärfe seines Geistes lockern - und eben das geschieht durch spielerisches Tun und Denken. (Thomas von Aquin)
Beiträge: 111
Themen: 3
Registriert seit: May 2005
Bewertung:
0
Zu Holgers Plädoyer für die TR-3:
Einen Lotus Exige auf der Bahn zu sehen, ist natürlich verlockend. Aber abgesehen davon. Eine Klasse TR-3 kann man meinetwegen gerne einführen. Man kann mit allem Rennen fahren. Eine Aufnahme in die Mega G-Klasse fände ich aber nicht so gut. Erstens Optik. Zweitens Performance. Die fahren einfach schneller um die Ecken als NC-2 und PR-5.
@Andreas: Ist es jetzt Zeit eigene Threads für TR-3 und PR-5 aufzumachen?
Gute Nacht! Ulrich.
Beiträge: 4.511
Themen: 388
Registriert seit: Mar 2005
Bewertung:
12
Auweia... hier ist es etwas schwieriger, das Thema einigermaßen kompakt zusammenzufassen.
Mein Vorschlag:
Wir probieren die verschiedenen JAG-Chassis im Laufe der kommenden Saison aus, diskutieren weiter und entscheiden dann für die Saison 2024, ob und wie wir die JAG-Chassis in das H0m-Reglement aufnehmen. Für 2023 steht die H0m-Rennklasse ja fest: MT. Und das H0m-Pool-Rennen darf jeder Veranstalter ja selbst bestücken - latürnich auch mit einem JAG-Chassis (was im Übrigen eine sehr gute Idee wäre  ).
Beiträge: 2.686
Themen: 117
Registriert seit: Jul 2005
Bewertung:
2
Location: Schwerte
09-12-2022, 10:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09-12-2022, 10:38 von Martin.)
Hier bin ich raus. Diese Chassis, genau wie das DK-4, werde ich mir nicht mehr zulegen.
Das PR-5 (Mega G ähnlich) von Jag Hobbies und das Bulldog wäre die einzige noch käuflich zu erwerbende Option für mich persönlich, da ich das auch zu Hause fahren würde.
Martin
Leistung ist, wenn sich die Felge im Gummi dreht!
|