Beiträge: 3.814
Themen: 103
Registriert seit: Dec 2004
Bewertung:
9
Location: Essen
Moin Ulrich,
das ist ja witzig, der kam bei mir eben auch vorbei:
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Beiträge: 378
Themen: 59
Registriert seit: May 2017
Bewertung:
3
(17-09-2020, 18:22)mos schrieb: Moin Ulrich,
das ist ja witzig, der kam bei mir eben auch vorbei:
![[Bild: Getraenke1_87_1.JPG]](http://www.ebmos.de/sonst/suche/Getraenke1_87_1.JPG) irre, echt der Hammer!!!
Das nennt man, glaube ich, Modulbauweise?!
Ihr Stadtbahn-Modulbauer kennt anscheinend überhaupt keine Grenzen.
Macht nur weiter so, dann werdet ihr schon sehen, wie weit das führt...
Aber ausgeliefert hat der, soweit ich sehe, noch nichts. Oder jedenfalls nicht viel.
LG
Hebi
"... beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen" Walter Röhrl
Beiträge: 2.195
Themen: 160
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
10
das trinkt doch auch keiner
LG
Christoph
Das ist der Weg - Ich habe gesprochen - Das ist mein Spruch
*Star Wars - The Mandalorian*
Beiträge: 1.042
Themen: 116
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
5
Die prallen Kurven der Wirtin, das Moos zwischen den Fliesen - unglaublich!
Beiträge: 732
Themen: 70
Registriert seit: Jul 2019
Bewertung:
12
Absolut schön!
Grüße
Ulrich
Beiträge: 1.042
Themen: 116
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
5
So langsam entdecke ich, dass neben dem Fahrbetrieb eine entspannende Form der Beschäftigung mit einer Modellbahn auch die Entwicklung kleiner Geschichten sein kann.
Hier ein ganz amüsantes Beispiel:
https://de-de.facebook.com/pages/categor...799730706/
Vielleicht einer von uns?
Mir kommen schon erste Ideen für die Stadtbahn, die sich um die wöchentliche Einkaufstour meiner Frau, Parkplatzsuche etc. ranken. Vielleicht sollte ich den Faller Fiat als superlangsames Fahrschulauto einsetzen?
Beiträge: 1.042
Themen: 116
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
5
An dieser Stelle Euch Allen meinen besten Dank für die tollen Anregungen zum Thema Stadtbahn. Für mich geht jetzt meiner erste Stadtbahnwoche zu Ende und ich muss die Bahn für einige Zeit verlassen. Ich hatte jeden Tag neben der Arbeit ein bisschen Zeit mich mit dem Thema zu beschäftigen und auch rauszufinden, wo mein Spaß an einer Stadtbahn liegen könnte, wenn maximale Geschwindigkeit keine Rolle spielt.
Was mir gefallen hat war u.a.
- "Synchron Fahren" im Halbwellenbetrieb: zwei Autos so einstellen, dass sie möglichst endlos den gleichen Abstand
halten - erstaunlich wie lange das geht und sehr entspannend bei einem Kaffee.
- "Schaufensterbetrieb": zwei Autos synchron und ein drittes auf der Gegenspur. Mit etwas Geschick läuft das auch
erstaunlich lange unfallfrei und ist sehr entspannend zu verfolgen. Ich werde mir noch einen altertümlichen
Steckdosenzwischenschalter besorgen, mit dem ich im Ernstfall die komplette Anlage per Fussklick stromlos stellen
kann. Kaffee geht noch.
- "Stadtverkehr Aktiv": Zu den zwei Autos im Synchronbetrieb und dem Gegenverkehr nehme ich ein viertes Auto
für die dritte Fahrspur, das ich aktiv Fahren muss, um die jetzt stark gestiegene Anzahl an Kollisionspunkten zu
beherrschen. Außerdem ist ein Eingriff in die anderen Spuren tw. erforderlich. Ab und zu mal zusätzliche
Abwechslung durch Schalten einer Nebenspur. Dieses Spiel ist anspruchsvoll und
ich habe gemerkt, dass man das nicht probieren sollte, wenn man abgelenkt oder nicht fit ist. Wenn es gut klappt
freut man sich über jede zusätzliche crashfreie Minute. Kaffee abstellen!
- "Stadtverkehr STVO": Das ist nochmal eine andere Hausnummer, weil hier jede Kreuzung und Engstelle mit jedem
Fahrzeug je nach Vorfahrt aktiv angefahren werden muss. Es gibt Spuren mit mehreren Haltepunkten in kurzen
Abständen, da bleibt das Steuerpult in Bewegung. Außerdem rollen die Verkehrschassis ja ziemlich lange
aus. Diese Spielart macht vermutlich mit mehreren aktiven Spielern am meisten Ernst. Bin ziemlich gespannt wie
sich das mit bis zu sechs Spielern anfühlt. Bei Verstößen gibt es Fahrverbot oder x-Minuten Werkstattaufenthalt
and the winner is...
Das gefürchtete ständige "Rumgefaller" an irgendwelchen Kontakten, Schaltern, Kabeln oder Autos blieb zum Glück aus. Die alten Diodenschleifer sind allerdings sensibel und müssen gut justiert werden, sonst neigen sie zu Aussetzern.
Soweit meine ersten Erfahrungen mit zukunftsweisender Elektromobilität im Stadtverkehr. Ich würde mich sehr freuen, mehr über Eure Spielarten zu erfahren.
LG
Christian
Beiträge: 6
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2018
Bewertung:
0
22-10-2020, 10:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24-10-2020, 22:07 von Puko.)
Hallo,
ich habe eins meiner Stadtbahnmodule fertiggestellt. Vielleicht ist das ein Motiv für den Kalendermonat Mai...
Also ich glaube ich würde den Caddy nehmen!
Anschließend wird hier gefeiert!
Gruß
Ulrich
Beiträge: 1.247
Themen: 82
Registriert seit: Nov 2015
Bewertung:
9
Location: Hamburg
Moin,
sehr schönes Foto!
Ist der Maibaum von Faller?
Viele Grüße
Mario
Magnete sind nur dafür da, dass der Motor dreht.......................
Beiträge: 6
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2018
Bewertung:
0
Hallo,
beim Maibaum bin ich mal fremd gegangen. Der ist von Noch und ist steckbar.
Gruß
Ulrich
Beiträge: 227
Themen: 20
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
4
Location: Villingen-Schwenningen
Sehr schöne und stimmungsvolle Bilder.
Ganz toll mit passenden Hintergrund.
VG Thomas
„Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern“, Walter Röhrl
Beiträge: 732
Themen: 70
Registriert seit: Jul 2019
Bewertung:
12
Perfekte Fotos! Insbesondere das von der Kirche ist schön ausgeleuchtet. Nur bitte den Kapitän vor den Wohnwagen. Ein 300 SE Fahrer bevorzugt ein angemessenes Hotel ... .
Grüße
Ulrich
Beiträge: 4.193
Themen: 350
Registriert seit: Mar 2005
Bewertung:
11
Hallo Ulrich "Puko",
das sind ganz unbedingt Kalender-Fotos!
Kuckstdu -> https://www.h0slot.eu/showthread.php?tid=7052
Wenn Du magst, dann schick mir die doch bitte - aber vielleicht etwas im "Querformat". ich befürchte, dass Deine tollen Fotos in dem gezeigten Format nicht in den Kalender passen...
Viele Grüße,
Andreas
Beiträge: 1.042
Themen: 116
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
5
06-02-2021, 10:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06-02-2021, 12:37 von Klenkes.)
Um nochmal auf das Ausgangsthema "wie ernst ist der Spass?" zurück zu kommen.
Ich hatte letzte Woche einen guten Freund zu Besuch und wir waren mehrere Stunden völlig versunken mit der RENNBAHN beschäftigt. Sportliches Fahren, meist Kopf an Kopf, ohne Zeitmessung oder Rundenvorgaben. Das Erlebte entspricht ziemlich genau der Beschreibung von "Flow":
Birte Thissen: „Flow“ ist ein Begriff aus der positiven Psychologie, dem Teil dieser Wissenschaft also, der sich mit dem normalen, gesunden Erleben von Menschen befasst. Die positive Psychologie stellt Fragen wie: Was macht unser Leben schöner und besser? Das Flow-Konzept bezieht sich, kurz gesagt, auf das positive Erleben bei der Ausübung von Tätigkeiten. Flow ist das, was man empfindet, wenn man komplett in einer Tätigkeit aufgeht. Es gibt neun Komponenten, die beim Flow eine Rolle spielen. Diese beziehen sich zum einen auf „starke Konzentration“ oder „Absorption“ und äußern sich in einem starken Fokussieren der Aufmerksamkeit: Ich vergesse meine Umgebung, verliere mein Zeitgefühl und mein Ich-Bewusstsein.Andere Komponeten des Flow haben mit der sogenannten „Verarbeitungsflüssigkeit“ zu tun. Im Flow hat man das Gefühl, klare Zielvorstellungen und alles unter Kontrolle zu haben. Intuitiv weiß man, was man zu tun hat und muss nicht über seinen nächsten Schritt nachdenken. Das ist wie beim Ping-Pong, wenn ich den nächsten Ball sehe und schon genau weiß, wie ich den Schläger halten muss. In dieser Situation habe ich das Gefühl, dass mich die Aktivität weder über- noch unterfordert. Die übrigen Flow-Komponenten beziehen sich auf „die Freude am Tun“: Kommt eine Motivation aus mir selbst heraus, ist meine Motivation intrinsisch, oder spielen Belohnung oder Strafe eine Rolle? Flow ist der Zustand der akuten intrinsischen Motivation: Ich mache etwas, weil es mir Spaß macht; es ist mir egal, ob mich jemand dafür belohnt oder bestraft.
Was will man mehr? Ich frage mich, ob sich beim Spiel mit einer Stadtbahn, dass ja ganz andere Reize auslöst, ein ähnlicher Effekt einstellen kann?
Beiträge: 1.706
Themen: 106
Registriert seit: Nov 2008
Bewertung:
16
Location: Aachen
Ich habe mir erlaubt, die Buchstaben auf eine normale, dem Auge genehme Größe, zu verkleinern. Es liest sich einfach leichter.
|